Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'dailyupdate'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Reception
    • Welcome to SmartTrader
    • How do I become a VIP Member
    • Hello SmartTrader Community
  • Trading - Beginner
    • Daily Update
    • General
    • Success Story & Challenges
    • Your Trading Blog
    • Scam Alert
  • Off-Topic
    • Small Talk
    • Stronger Together
  • Support
    • Feedback & Ideas
    • Questions & Answers
  • Trading - VIP
    • Stock & Index Futures
    • Forex
    • Commodities
    • Cryptocurrency
    • General
  • Deutsches Forum
    • Daily Update
    • Trading Allgemein
    • Erfolgsgeschichten & Challenges
    • Smalltalk
    • Support
    • Scam Alert

Calendars

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Joined

  • Start

    End


Group


About Me


Country

  1. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Stocks stabilize despite bank worries; Flight to safety remains Stocks in Europe and the U.S. are trading slightly higher in pre-market trading, following losses in Asia and heavy losses in the previous week. However, demand for safe-haven assets remains high as investors assess the stability of the financial sector and the Fed's current stance ahead of a rate decision that could raise expectations that the world's top central bank will further taper its monetary tightening measures. Banks that ran into trouble after the SVB collapse, such as First Republic Bank and Credit Suisse, fell sharply again. Also UBS, which fell after the announcement that it would take over Credit Suisse. In my opinion, the markets are still to risk averse giving the fact that the banking crisis results likely in an earlier Fed pivot. The UBS takeover is positive and much better than the uncertainty of whether Credit Suisse can withstand the unrealized losses and dwindling confidence after recent developments. The Fed and five other central banks announced coordinated actions to increase liquidity in U.S. dollar swap agreements to ease tensions in the global financial system - more positive signs aimed primarily at easing market's concerns. I still don't expect Wall Street's big banks to get into serious trouble, but the general turmoil in the banking sector will continue for now - especially given signs that banks will face higher funding costs in the near future. Also, recent signs that inflation is cooling after the typical spike earlier this year and overoptimistic investors reduce the likelihood that the Fed will stick to its hawkish stance and rhetoric. I expect the USD and US Treasury yields to continue to fall, which will help to prolong the USD normalization process. Demand for safe havens, such as the JPY and gold (and bonds), continues to remain high. The CHF is underperforming for the time being due to the turmoil surrounding Switzerland's two largest credit institutions. I also expect interest rate sensitive assets such as cryptocurrencies and growth stocks to continue their outperformance. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: March 20 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️/↗️ Cyclical Stocks ↕️ Tech/Growth Stocks ↕️/↗️ Financial Stocks ↕️/↗️ (recovering from sharp losses) Defensive Stocks ➡️/↗️ Energy Stocks ➡️/↗️ 💱 Forex JPY, GBP, EUR ↗️ AUD ➡️/↗️ CAD ➡️ CHF, USD ➡️/↘️ ⚒ Commodity Markets ↕️/↗️ Oil prices ↕️/↗️ Natural Gas prices ➡️/↗️ Metal prices ➡️ Precious Metal prices ↕️/↗️ (remains volatile; testing $2,000) ⚡️Cryptos ➡️/↗️ (benefiting from lower bond yields) (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 🏦🔍🤔📉📈
  2. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Aktien trotzen Bankensorgen; Flucht in Sicherheit bleibt Die Aktien in Europa und den USA notieren im vorbörslichen Handel leicht im Plus, nachdem sie in Asien und in der Vorwoche starke Verluste hinnehmen mussten. Die Nachfrage nach "sicheren" Anlagen bleibt jedoch hoch, da die Anleger die Stabilität des Finanzsektors und die aktuelle Haltung der Fed im Vorfeld einer Zinsentscheidung bewerten, die die Erwartung wecken könnte, dass die wichtigste Zentralbank der Welt ihre geldpolitischen Straffungsmaßnahmen weiter zurückfahren wird. Banken, die nach dem Zusammenbruch der SVB in Schwierigkeiten geraten waren, wie die First Republic Bank und die Credit Suisse, fielen erneut stark. Auch die UBS, die nach der Ankündigung, dass sie die Credit Suisse übernehmen wird, gefallen ist. Meiner Meinung nach sind die Märkte immer noch zu risikoscheu, wenn man bedenkt, dass die Bankenkrise wahrscheinlich zu einem früheren Schwenk der Fed führt. Die Übernahme durch die UBS ist positiv und viel besser als die Unsicherheit, ob die Credit Suisse die nicht realisierten Verluste und das schwindende Vertrauen nach den jüngsten Entwicklungen verkraften kann. Die Fed und fünf andere Zentralbanken kündigten koordinierte Maßnahmen zur Erhöhung der Liquidität in USD-Swapvereinbarungen an, um die Spannungen im globalen Finanzsystem abzubauen - weitere positive Zeichen, die in erster Linie darauf abzielen, die Sorgen der Märkte zu lindern. Ich erwarte zwar immer noch nicht, dass die großen Banken an der Wall Street in ernsthafte Schwierigkeiten geraten, aber die allgemeinen Turbulenzen im Bankensektor werden vorerst anhalten - vor allem angesichts der Anzeichen, dass die Banken in naher Zukunft mit höheren Finanzierungskosten konfrontiert sein werden. Auch die jüngsten Anzeichen dafür, dass sich die Inflation nach dem typischen Anstieg zu Beginn des Jahres abkühlt, und überoptimistische Investoren verringern die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed an ihrer hawkishen Haltung und Rhetorik festhält. Ich erwarte, dass der USD und die Renditen der US-Staatsanleihen weiter fallen werden, was dazu beitragen wird, den Normalisierungsprozess des USD zu verlängern. Die Nachfrage nach sicheren Häfen wie dem JPY und Gold (und Anleihen) ist weiterhin hoch. Der CHF entwickelt sich aufgrund der Turbulenzen um die beiden größten Schweizer Kreditinstitute vorerst unterdurchschnittlich. Ich erwarte außerdem, dass zinssensiblen Anlagen wie Kryptowährungen und Wachstumsaktien ihre Outperformance fortsetzen werden . 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: 20. März - 2023 🇺🇸 US-Märkte ↕️/↗️ Zyklische Aktien ↕️ Tech-/Wachstumsaktien ↕️/↗️ Finanzaktien ↕️/↗️ (von starken Verlusten erholend) Defensive Aktien ➡️/↗️ Rohstoffaktien ➡️/↗️ 💱 Forex JPY, GBP, EUR ↗️ AUD ➡️/↗️ CAD ➡️ CHF, USD ➡️/↘️ ⚒ Rohstoffpreise ↕️/↗️ Ölpreise ↕️/↗️ Erdgaspreise ➡️/↗️ Industriemetallpreise ➡️ Edelmetallpreise ↕️/↗️ (bleibt volatil; $2.000 testend) ⚡️Cryptos ➡️/↗️ (profitiert v. niedrigeren Anleiherenditen) (*↗️ bullisch, ↘️ bärisch, ➡️ seitwärts/stabil, ↕️ gemischt /volatil) Euer Robert 🏦🔍🤔📉📈
  3. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Bank rescue plans are not convincing enough for markets Stocks got off to a good start in Asian and European trading, and Wall Street was also up in pre-market trading before worries about First Republic Bank, other U.S. regional banks and Credit Suisse resurfaced. A growing number of analysts, including billionaire investor Bill Ackman, doubt that recent bank rescue plans - whether from central banks or support from banking giants - will be enough to stop the crisis. U.S. banks have already borrowed a total of $164.8 billion from two Federal Reserve support funds in the past two weeks, which could be seen as a sign that funding problems are worsening. On Wall Street, as well as in Europe, stocks are now trading deep in the red, giving back some of yesterday's strong gains. Financial conditions are tightening, although expectations are rising that the Fed will slow or even halt its further monetary tightening actions. The rising expectation that the Fed will now pivot much sooner has also boosted interest rate-sensitive stocks this week - tech stocks in particular have outperformed and will continue to do so. I think markets will continue to be in a back-and-forth mode, with strong gains meeting profit-taking, and overall days of wild swings. However, as long as there is an expectation that the Fed's tightening measures are about to end, investors will continue to invest in equities - especially those that can benefit from a Fed reversal. I expect profit-taking to continue for a while as markets remain jittery and bank stocks, which have been hit hard recently, plummet again. High volatility often leads to panic selling. In addition, today's quarterly triple witching, where contracts for index futures, stock index options, and stock options all expire, will cause further turbulence. The focus will also be on the preliminary results of the University of Michigan's consumer sentiment index, which I think will be rather positive and could stabilize Wall Street again somewhat. The markets are also still digesting yesterday's 50 basis point rate hike by the ECB and today's reported high inflation and wage developments in the Eurozone. I expect the EUR to continue to rise as the ECB will likely continue to take an aggressive stance, especially as inflationary pressures remain very high. Money markets expect the Fed to raise rates by 25 basis points next week. However, these expectations remain highly volatile, as do Treasury yields, which have fluctuated by at least 20 basis points over the past six sessions. The USD will likely continue to normalize against the major currencies as I believe the Fed will try to reassure markets given concerns about the health of the U.S. financial sector. I expect the JPY to remain bullish and normalize as the overall prospects for further monetary tightening by central banks around the globe diminish. Growth and recession concerns remain intact, as evidenced by the sharp drop in commodity prices this week - especially oil. Lower bond yields, on the other hand, have given a boost to gold and cryptocurrencies. As bond yields continue to fall, the rally in gold and cryptocurrencies may continue for a bit. In the short term, I see the oil price slightly oversold, but the overall bearish sentiment remains. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: March 17 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️ Cyclical Stocks ↕️ Tech/Growth Stocks ↕️/↗️ (after losses; rebound likely) Financial Stocks ↕️/↘️ Defensive Stocks ➡️/↘️ Energy Stocks ↘️ 💱 Forex JPY ↗️ EUR ↗️ (supported by hawkish ECB / high Eurozone inflation) CHF, AUD ➡️/↗️ GBP ➡️ USD, CAD ➡️/↘️ ⚒ Commodity Markets ↕️ Oil prices ↕️/↘️ Natural Gas prices ➡️/↘️ Metal prices ➡️ Precious Metal prices ➡️/↗️ (benefiting from lower bond yields) ⚡️Cryptos ➡️/↗️ (benefiting from lower bond yields) (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 🏦🛡🔍❓
  4. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Bank-Rettungspläne für Märkte nicht überzeugend genug Die Aktien starteten gut in den asiatischen und europäischen Handel, und auch die Wall Street lag im vorbörslichen Handel im Plus, bevor die Sorgen um die First Republic Bank, andere US-Regionalbanken und die Credit Suisse wieder aufkamen. Eine wachsende Zahl von Analysten, darunter der Milliardär Bill Ackman, bezweifelt, dass die jüngsten Rettungspläne für Banken - sei es durch die Zentralbanken oder durch die Unterstützung der Bankenriesen - ausreichen werden, um die Krise zu beenden. Die US-Banken haben in den letzten zwei Wochen bereits $164,8 Mrd. von zwei Hilfsfonds der Federal Reserve aufgenommen, was als Zeichen dafür gewertet werden könnte, dass sich die Finanzierungsprobleme verschärfen. Sowohl an der Wall Street als auch in Europa notieren die Aktien tief im Minus und geben einen Teil der gestrigen starken Gewinne wieder ab. Die Finanzbedingungen verschärfen sich, obwohl die Erwartungen steigen, dass die Fed ihre weiteren geldpolitischen Straffungsmaßnahmen verlangsamen oder sogar einstellen wird. Die steigende Erwartung, dass die Fed nun viel früher umschwenken wird, hat in dieser Woche auch die zinssensiblen Aktien beflügelt - vor allem Tech-Aktien haben sich besser entwickelt und werden dies auch weiterhin tun. Ich denke, die Märkte werden sich weiterhin hin und her bewegen, mit starken Kursgewinnen, die auf Gewinnmitnahmen treffen, und insgesamt mit wilden Schwankungen. Solange jedoch die Erwartung besteht, dass die Straffungsmaßnahmen der Fed bald enden werden, werden die Anleger weiterhin in Aktien investieren - vor allem in solche, die von einer Umkehr der Fed profitieren können. Ich rechne damit, dass die Gewinnmitnahmen noch eine Weile anhalten werden, da die Märkte weiterhin nervös sind und die Bankaktien, die in letzter Zeit stark unter Druck geraten sind, erneut abstürzen. Hohe Volatilität führt oft zu Panikverkäufen. Außerdem wird die heutige vierteljährliche Tripple Witching, bei der Kontrakte für Indexfutures, Aktienindexoptionen und Aktienoptionen auslaufen, für weitere Turbulenzen sorgen. Im Fokus werden auch die vorläufigen Ergebnisse des Verbraucherstimmungsindex der Universität Michigan stehen, die meiner Meinung nach eher positiv ausfallen werden und die Wall Street wieder etwas stabilisieren könnten. Die Märkte verdauen auch immer noch die gestrige Zinserhöhung der EZB um 50 Basispunkte und die heute gemeldeten hohen Inflations- und Lohnentwicklungen in der Eurozone. Ich erwarte, dass der EUR weiter steigen wird, da die EZB wahrscheinlich weiterhin eine aggressive Haltung einnehmen wird, vor allem weil der Inflationsdruck weiterhin sehr hoch ist. Die Geldmärkte gehen davon aus, dass die Fed die Zinsen nächste Woche um 25 Basispunkte anheben wird. Diese Erwartungen bleiben jedoch sehr volatil, ebenso wie die Renditen von Staatsanleihen, die in den letzten sechs Sitzungen um mindestens 20 Basispunkte schwankten. Der USD wird sich wahrscheinlich weiter gegenüber den Hauptwährungen normalisieren, da ich glaube, dass die Fed versuchen wird, die Märkte angesichts der Sorgen um die Gesundheit des US-Finanzsektors zu beruhigen. Ich gehe davon aus, dass der JPY seine Aufwärtstendenz beibehalten und sich normalisieren wird, da die Aussichten auf eine weitere Straffung der Geldpolitik durch die Zentralbanken rund um den Globus abnehmen. Wachstums- und Rezessionssorgen sind nach wie vor vorhanden, wie der starke Rückgang der Rohstoffpreise in dieser Woche zeigt - vor allem bei Öl. Niedrigere Anleiherenditen haben dagegen Gold und Kryptowährungen Auftrieb gegeben. Da die Anleiherenditen weiter sinken, könnte die Rallye bei Gold und Kryptowährungen noch eine Weile anhalten. Kurzfristig sehe ich den Ölpreis als leicht überverkauft an, aber die allgemeine Bärensstimmung bleibt bestehen. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: 17. März - 2023 🇺🇸 US-Märkte ↕️ Zyklische Aktien ↕️ Tech-/Wachstumsaktien ↕️/↗️ (nach Verlusten; baldiger Rebound) Finanzaktien ↕️/↘️ Defensive Aktien ➡️/↘️ Rohstoffaktien ↘️ 💱 Forex JPY ↗️ EUR ↗️( gestützt von hawkisher EZB / hoher Inflation in Eurozone) CHF, AUD ➡️/↗️ GBP ➡️ USD, CAD ➡️/↘️ ⚒ Rohstoffpreise ↕️ Ölpreise ↕️/↘️ Erdgaspreise ➡️/↘️ Industriemetallpreise ➡️ Edelmetallpreise ➡️/↗️ (profitiert v. niedrigeren Anleiherenditen) ⚡️Cryptos ➡️/↗️ (profitiert v. niedrigeren Anleiherenditen) (*↗️ bullisch, ↘️ bärisch, ➡️ seitwärts/stabil, ↕️ gemischt /volatil) Euer Robert 🏦🛡🔍❓
  5. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Markets remain worried about banks; ECB rate decision looms Turbulence in global financial markets calmed somewhat Thursday after the Swiss National Bank threw Credit Suisse a lifeline. However, the news was not enough to allay Wall Street fears of an impending crisis, causing US regional banks to fall further in pre-market UStrading. The SPDR S&P Regional Banking ETF (KRE) fell 2.6% in extended trading, led by a more than 26% drop in First Republic Bank after the bank was downgraded to junk status by S&P & Fitch. European stocks pared their positive opening gains and the rally in bank shares also ebbed, although Credit Suisse jumped the most in history at the open after the troubled Swiss lender borrowed CHF50 billion ($54 billion) from a Swiss National Bank liquidity facility. The European Central Bank's interest rate decision will be in the spotlight today. The ECB recently promised to continue raising rates quickly, but money markets are now expecting "only" a 25 basis point rate hike due to the ongoing banking drama. ECB President Christine Lagarde's comments will be keenly watched by investors to see how central bankers view the current crisis in the banking sector and how it will affect the outlook for monetary policy. A rate hike of 50 basis points would likely lead to heavy selling of European stocks and send the EUR sharply higher. The ECB has been waiting for guidance from the Fed under Lagarde and therefore a smaller rate hike (25-bp) seems more likely. While a pause in rate hikes should be positive for European equities, it is also a signal that the ECB considers the current banking crisis to be severe and sees the risk of it spreading further. Uncertainty remains very high at the moment, which will likely lead to rallies ending in profit-taking. We also see high volatility with high trading volumes, which may trigger further panic selling. Oil prices traded near their lowest levels in 15 months after a three-day slide triggered by the US banking crisis and accelerated by options selling, fading hopes for a strong rebound in China, rising global tensions and Russia's efforts to keep oil exports high. Although markets remain nervous, I don't see the current turmoil in the banking sector as bad as most analysts. However, the impact on the Fed Funds rate and increasing consumer concerns could lead to an earlier swing by the Fed and likely a lower Fed Funds ceiling. This will ultimately help markets, especially the growth sector such as tech stocks, recover. It would also mean that the USD would slowly normalize again after the very strong demand since the Fed tightening started more than 12 months ago. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: March 16 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️/↘️ Cyclical Stocks ↕️ Tech/Growth Stocks ↕️ Financial Stocks ↕️/↘️ Defensive Stocks ➡️ Energy Stocks ↘️ 💱 Forex CHF ↗️ (recovering after recent losses) JPY ↗️ (still benefiting from safe haven demand / weak USD) EUR ↗️ (if ECB hikes by at least 25-bps and remains "hawkish") AUD ➡️ GBP, CAD, USD ➡️/↘️ ⚒ Commodity Markets ↕️ Oil prices ↕️/↘️ Natural Gas prices ➡️/↘️ Metal prices ➡️ Precious Metal prices ➡️/↗️ ⚡️Cryptos ➡️/↗️ (benefiting from lower bond yields) (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 🇪🇺🏦🔍🏦🥵
  6. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Märkte weiter besorgt um Banken vor EZB-Zinsentscheidung Die Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten haben sich am Donnerstag etwas beruhigt, nachdem die Schweizerische Nationalbank der Credit Suisse einen Rettungsanker gegeben hat. Die Nachricht reichte jedoch nicht aus, um die Befürchtungen der Wall Street über eine bevorstehende Krise zu zerstreuen, so dass die US-Regionalbanken im vorbörslichen US-Handel weiter fielen. Der SPDR S&P Regional Banking ETF (KRE) fiel im ausgedehnten Handel um 2,6%, angeführt von einem mehr als 26%igen Rückgang der First Republic Bank, nachdem die Bank von S&P & Fitch auf Ramschstatus herabgestuft wurde. Die europäischen Aktien bauten ihre positiven Eröffnungsgewinne ab und auch die Rallye der Bankaktien ebbte ab, obwohl die Credit Suisse bei der Eröffnung den größten Sprung in der Geschichte machte, nachdem der in Schwierigkeiten geratene Schweizer Kreditgeber 50 Mrd. CHF (54 Mrd. USD) aus einer Liquiditätsfazilität der Schweizerischen Nationalbank aufgenommen hatte. Die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank wird heute im Rampenlicht stehen. Die EZB hat vor kurzem versprochen, die Zinsen weiterhin schnell anzuheben, aber die Geldmärkte erwarten aufgrund des anhaltenden Bankendramas "nur" eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte. Die Kommentare von EZB-Präsidentin Christine Lagarde werden von den Anlegern aufmerksam verfolgt, um zu erfahren, wie die Zentralbanker die aktuelle Krise im Bankensektor sehen und wie sie sich auf die Aussichten der Geldpolitik auswirken wird. Eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte würde wahrscheinlich zu starken Verkäufen bei europäischen Aktien führen und den EUR stark ansteigen lassen. Die EZB hat auf die Vorgaben der Fed unter Lagarde gewartet und daher scheint eine kleinere Zinserhöhung (25 Basispunkte) wahrscheinlicher. Eine Pause bei den Zinserhöhungen dürfte zwar positiv für europäische Aktien sein, ist aber auch ein Signal dafür, dass die EZB die aktuelle Bankenkrise für schwerwiegend hält und die Gefahr einer weiteren Ausbreitung sieht. Die Unsicherheit bleibt derzeit sehr groß, was wahrscheinlich dazu führen wird, dass Erholungen in Gewinnmitnahmen enden. Außerdem sehen wir eine hohe Volatilität mit hohen Handelsvolumina, was weitere Panikverkäufe auslösen könnte. Die Ölpreise wurden nach einem dreitägigen Abrutschen, das durch die US-Bankenkrise ausgelöst und durch Optionsverkäufe, schwindende Hoffnungen auf einen starken Aufschwung in China, zunehmende globale Spannungen und Russlands Bemühungen, die Ölexporte hoch zu halten, beschleunigt wurde, in der Nähe des niedrigsten Stands seit 15 Monaten gehandelt. Obwohl die Märkte weiterhin nervös sind, sehe ich die aktuellen Turbulenzen im Bankensektor nicht so schlimm wie die meisten Analysten. Die Auswirkungen auf den Leitzins und die zunehmende Besorgnis der Verbraucher könnten jedoch dazu führen, dass die US-Notenbank früher einlenkt und den Höhepunkt der Zinsen wahrscheinlich eher erreicht. Dies wird letztlich den Märkten, insbesondere dem Wachstumssektor wie den Tech-Aktien, helfen, sich zu erholen. Es würde auch bedeuten, dass sich der USD nach der sehr starken Nachfrage seit Beginn der Fed-Straffung vor mehr als 12 Monaten langsam wieder normalisiert. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: 16. März - 2023 🇺🇸 US-Märkte ↕️/↘️ Zyklische Aktien ↕️ Tech-/Wachstumsaktien ↕️ Finanzaktien ↕️/↘️ Defensive Aktien ➡️ Rohstoffaktien ↘️ 💱 Forex CHF ↗️ (erholt sich nach den jüngsten Verlusten) JPY ↗️ (profitiert von der Safe-Haven-Nachfrage / schwachem USD) EUR ↗️ (Falls EZB um min. 25-BP anhebt und "hawkish" bleibt) AUD ➡️ GBP, CAD, USD ➡️/↘️ ⚒ Rohstoffpreise ↕️ Ölpreise ↕️/↘️ Erdgaspreise ➡️/↘️ Industriemetallpreise ➡️ Edelmetallpreise ➡️/↗️ ⚡️Cryptos ➡️/↗️ (profitiert von niedrigeren Anleiherenditen) (*↗️ bullisch, ↘️ bärisch, ➡️ seitwärts/stabil, ↕️ gemischt /volatil) Euer Robert 🇪🇺🏦🔍🏦🥵
  7. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️ Credit Suisse crash weighs on sentiment; Rate hike bets fall Unfortunately, I am late after the U.S. economic data changed the picture on the state of the U.S. economy, inflation and interest rate hike bets. The turmoil at Credit Suisse roiled European bank stocks and also led to heavy selling in New York as investors remained unsettled following the collapses of regional banks last week. Demand for bonds rose on safe haven demand, causing bond yields to fall again sharply. I believe the worries are somewhat exaggerated, but any further sign that banks are coming under more pressure may lead to further panic selling. Markets are deeply divided on the outlook for monetary policy and further rate hikes or even cuts by central banks. The turmoil at Credit Suisse comes just a day before the ECB's next interest rate decision. Concerns about a monetary policy mistake could lead the ECB to slow down (possibly even suspend) the rate hike. The EUR has faced strong headwinds from these growing expectations.
  8. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Credit Suisse-Crash belastet Stimmung; Zinserwartung fallen Leider bin ich spät dran, nachdem die letzten US-Wirtschaftsdaten das Bild über den Zustand der US-Wirtschaft, die Inflation und die Zinserhöhungswetten verändert haben. Die Turbulenzen bei der Credit Suisse haben die europäischen Bankaktien in Aufruhr versetzt und auch in New York zu starken Verkäufen geführt, da die Anleger nach den Zusammenbrüchen regionaler Banken in der letzten Woche verunsichert waren. Die Nachfrage nach Anleihen stieg aufgrund der Nachfrage nach sicheren Häfen, so dass die Anleiherenditen erneut stark fielen. Ich glaube, dass die Sorgen etwas übertrieben sind, aber jedes weitere Anzeichen dafür, dass die Banken stärker unter Druck geraten, kann zu weiteren Panikverkäufen führen. Die Märkte sind tief gespalten, was die Aussichten für die Geldpolitik und weitere Zinserhöhungen oder sogar Zinssenkungen der Zentralbanken angeht. Die Turbulenzen bei der Credit Suisse kommen nur einen Tag vor der nächsten Zinsentscheidung der EZB. Die Besorgnis über einen geldpolitischen Fehler könnte die EZB dazu veranlassen, die Zinserhöhung zu verlangsamen (oder sogar auszusetzen). Der EUR hat durch diese wachsenden Erwartungen starken Gegenwind erfahren.
  9. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Bank turbulence shake rate hike expectations; All eyes on US CPI Demand for bonds has increased dramatically on safe haven demand and yields, especially for US Treasuries, have fluctuated wildly in recent days. It was the most volatility in yields since 2009, with market concerns about the health of US regional banks following the collapse of Silicon Valley Bank and two other US lending institutions leading to bets that the Federal Reserve will pause its rate hike cycle or even cut rates to stabilize the financial system. Treasury bond yields partially recovered from recent sharp losses, with short-dated Treasury yields in particular rebounding after epic declines. The Fed Fund rate is still above Treasury yields, which is a sign that markets are now back to assuming that rates will not rise much anymore. However, the main focus is on today's U.S. Consumer Price Index, which will be released in about 30 minutes (12:30 GMT). I expect the reading to stay hot and bring back expectations that the Fed is not done tightening. Either way, we will again see very high volatility as markets are deeply divided over the prospects for further rate hikes and the current banking crisis at smaller regional banks regarding the health of the U.S. financial sector. A hot inflation report - which would mean core inflation is at 5.5% year-over-year or higher and month-over-month inflation in particular remains a concern - will send rate hike bets back up and further weigh on equity markets - especially financial and growth stocks, which are sensitive to interest rate changes. Oil prices continued their recent slide ahead of U.S. inflation data, while gold prices declined after rising in the previous three sessions as traders turned to safer assets. Higher Treasury yields and concerns over a U.S. CPI report that keeps pressure on the Federal Reserve to fight inflation also helped the USD to end a three-day loss. The EUR remains strong as the ECB appears to be the last truly hawkish central bank. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: Today's market moves are fully depending on the US CPI report. We expect the inflation report to remain hot which will increase rate hike expectations again. In combination with high volatility and markets remaining nervous about the health of the US financial sector, we expect markets to remain under pressure. A drop in Treasury yields in recent sessions and expectations that the Fed is more likely to end raising rates earlier is helping tech stocks likely to outperform. March 14 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️ Cyclical Stocks ↕️ Tech/Growth Stocks ↕️/↗️ Financial Stocks ↕️/↘️ Defensive Stocks ➡️/↗️ Energy Stocks ➡️/↘️ 💱 Forex (fully depending on US CPI report) EUR ↗️ CHD ➡️/↗️ USD ↕️/↗️ (in case the US CPI report stays hot). CAD ➡️ AUD ➡️ (after gains, upside limited) JPY, GBP ➡️/↘️ ⚒ Commodity Markets Oil prices ➡️/↘️ Natural Gas prices ➡️/↘️ Metal prices ➡️ Precious Metal prices ➡️/↘️ (after recent gains, further upside limited) ⚡️Cryptos ➡️/↗️ (benefiting from lower bond yields) (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 🇺🇸💵📈🔍
  10. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Bankensorgen schütteln Zinserwartungen; Fokus auf US-CPI Die Nachfrage nach Anleihen ist aufgrund der Nachfrage nach sicheren Häfen drastisch gestiegen und die Renditen, insbesondere für US-Treasuries, schwankten in den letzten Tagen stark. Es war die größte Volatilität bei den Renditen seit 2009, da die Sorgen des Marktes über die Gesundheit der US-Regionalbanken nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und zweier anderer US-Kreditinstitute zu Wetten führten, dass die Federal Reserve ihren Zinserhöhungszyklus unterbrechen oder sogar die Zinsen senken wird, um das Finanzsystem zu stabilisieren. Die Renditen von Staatsanleihen erholten sich teilweise von den jüngsten starken Verlusten, wobei insbesondere die Renditen von Staatsanleihen mit kurzer Laufzeit nach epischen Rückgängen wieder anstiegen. Der Fed-Fund-Satz liegt immer noch über den Treasury-Renditen, was ein Zeichen dafür ist, dass die Märkte jetzt wieder davon ausgehen, dass die Zinsen nicht mehr viel steigen werden. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem heutigen US-Verbraucherpreisindex, der in etwa 30 Minuten (13:30 Uhr MEZ) veröffentlicht wird. Ich gehe davon aus, dass der Wert hoch bleibt und die Erwartungen, dass die Fed mit der Straffung der Geldpolitik noch nicht fertig ist, wieder aufleben lässt. So oder so werden wir wieder eine sehr hohe Volatilität erleben, da die Märkte über die Aussichten auf weitere Zinserhöhungen und die aktuelle Bankenkrise bei kleineren regionalen Banken hinsichtlich der Gesundheit des US-Finanzsektors tief gespalten sind. Ein heißer Inflationsbericht - der bedeuten würde, dass die Kerninflation im Jahresvergleich bei 5,5 % oder höher liegt und insbesondere die Inflation im Monatsvergleich besorgniserregend ist - wird die Wetten auf eine Zinserhöhung wieder ansteigen lassen und die Aktienmärkte weiter belasten - insbesondere Finanz- und Wachstumswerte, die empfindlich auf Zinsänderungen reagieren. Die Ölpreise setzten ihre jüngste Talfahrt im Vorfeld der US-Inflationsdaten fort, während der Goldpreis nach einem Anstieg in den drei vorangegangenen Sitzungen zurückging, da sich die Händler auf sicherere Anlagen konzentrierten. Höhere Renditen für Staatsanleihen und die Besorgnis über den Bericht zum Verbraucherpreisindex in den USA, der die US-Notenbank weiterhin unter Druck setzt, die Inflation zu bekämpfen, trugen ebenfalls dazu bei, dass der USD einen dreitägigen Verlust beendete. Der EUR bleibt stark, da die EZB die letzte wirklich hawkische Zentralbank zu sein scheint. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: Die heutigen Marktbewegungen hängen vollständig vom Bericht über den Verbraucherpreisindex in den USA ab. Wir gehen davon aus, dass der Inflationsbericht heiß bleibt und die Zinserhöhungserwartungen wieder steigen werden. In Kombination mit der hohen Volatilität und der anhaltenden Nervosität der Märkte in Bezug auf die Gesundheit des US-Finanzsektors erwarten wir, dass die Märkte unter Druck bleiben werden. Ein Rückgang der Treasury-Renditen in den letzten Sitzungen und die Erwartung, dass die Fed eher aufhören wird die Zinsen zu erhöhen trägt dazu bei, dass Tech-Aktien wahrscheinlich outperformen. March 14 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️ Zyklische Aktien ↕️ Tech-/Wachstumsaktien ↕️/↗️ Finanzaktien ↕️/↘️ Defensive Aktien ➡️/↗️ Rohstoffaktien ➡️/↘️ 💱 Forex (vollständig abhängig vom US-CPI-Bericht) EUR ↗️ CHD ➡️/↗️ USD ↕️/↗️ (für den Fall, dass der US-CPI-Bericht heiß bleibt) CAD ➡️ AUD ➡️ (nach Zugewinne, Upside begrenzt) JPY, GBP ➡️/↘️ ⚒ Commodity Markets Oil prices ➡️/↘️ Natural Gas prices ➡️/↘️ Metal prices ➡️ Precious Metal prices ➡️/↘️ (nach zuletzt starken Gewinnen, Upside begrenzt) ⚡️Cryptos ➡️/↗️ (profitiert von niedrigeren Anleiherenditen) (*↗️ bullisch, ↘️ bärisch, ➡️ seitwärts/stabil, ↕️ gemischt /volatil) Euer Robert 🇺🇸💵📈🔍
  11. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️All eyes on NFP-report; US banking industry under pressure Wall Street remained steady as investors stay on the sidelines ahead of key labor market data to be released before the regular U.S. trading session in a few minutes (1:30 GMT). Stocks fell yesterday amid growing concerns about further Fed tightening, slowing economic activity, a slower-than-hoped-for recovery in China and worries that U.S. banks could come under heavy pressure due to huge unrealized losses on their balance sheets. The problems at Silvergate Capital and SVB Financial Group highlight the impact of relentless Fed policy tightening on financial sector balance sheets and created nervousness among investors. Economists expect a sharp slowdown in job growth after January's blockbuster, with expectations for a 225,000 increase in February payrolls. A weaker number could tilt expectations back toward a quarter-point hike, as markets have been increasingly expecting another 50 basis point rate hike lately. I expect the labor market data to show a still very tight labor market, even though February is traditionally a month of rather weak hiring. Pressure will continue on the Fed to continue its fight against high inflation. Some analysts believe that the pressure on the financial system from rapid rate hikes may be another reason for the Fed to prefer to take it slow. I disagree and do not see the problem of US banks - especially the big ones - as that severe and believe that the Fed will rather focus on taming rising consumer prices, which would also mean that the USD will remain strong and concerns about an upcoming recession and slower economic growth will increase for a longer period of time. More headwinds on stocks and risk markets ahead. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: Today's market moves are fully depending on the NFP report. We expect NFP data / unemployment rate / hourly earnings to continue to paint the picture of a very tight US labor market. March 10 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️/↘️ Cyclical Stocks ↕️/↘️ Tech/Growth Stocks ↕️/↘️ Financial Stocks ↕️/↘️ Defensive Stocks ➡️ Energy Stocks ➡️ All markets will be heavily influenced by NFP-report and the USD. Forex pairs will be dominated by USD strength. Commodities will continue to fall in case NFP data comes in hot due to further concerns of higher rates (for longer) and a stronger USD. 💱 Forex ⚒ Commodity Markets ↘️ ⚡️Cryptos ↘️ (no recommendation to buy dip) (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 🇺🇸👩🏼‍🔧👷🏽‍♂️👨🏻‍💼🔍
  12. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Alle Augen auf NFP-Bericht; US-Banken bleiben unter Druck Die Wall Street blieb stabil, da sich die Anleger vor den wichtigen Arbeitsmarktdaten, die in wenigen Minuten (2:30 MEZ) vor der regulären US-Handelssitzung veröffentlicht werden, zurückhalten. Die Aktien fielen gestern aufgrund wachsender Bedenken über eine weitere Straffung der Fed, eine Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit, eine langsamer als erhoffte Erholung in China und die Sorge, dass die US-Banken aufgrund enormer unrealisierter Verluste in ihren Bilanzen stark unter Druck geraten könnten. Die Probleme bei Silvergate Capital und SVB Financial Group verdeutlichen die Auswirkungen der unerbittlichen Straffung der Fed-Politik auf die Bilanzen des Finanzsektors und sorgen für Nervosität unter den Anlegern. Ökonomen erwarten eine deutliche Abschwächung des Beschäftigungswachstums nach dem Blockbuster vom Januar und rechnen mit einem Anstieg der Beschäftigtenzahlen im Februar um 225.000. Eine schwächere Zahl könnte die Erwartungen wieder in Richtung einer Zinserhöhung um einen Viertelpunkt kippen, da die Märkte in letzter Zeit zunehmend mit einer weiteren Zinserhöhung um 50 Basispunkte gerechnet haben. Ich erwarte, dass die Arbeitsmarktdaten einen immer noch sehr angespannten Arbeitsmarkt zeigen, auch wenn der Februar traditionell ein Monat mit eher schwachen Einstellungen ist. Der Druck auf die Fed wird anhalten, ihren Kampf gegen die hohe Inflation fortzusetzen. Einige Analysten glauben, dass der Druck auf das Finanzsystem durch schnelle Zinserhöhungen ein weiterer Grund für die Fed sein könnte, es lieber langsam anzugehen. Ich bin anderer Meinung und sehe das Problem der US-Banken - vor allem der großen - nicht als so gravierend an und glaube, dass sich die Fed eher darauf konzentrieren wird, die steigenden Verbraucherpreise zu zähmen, was auch bedeuten würde, dass der USD stark bleibt und die Sorgen über eine bevorstehende Rezession und ein langsameres Wirtschaftswachstum für längere Zeit zunehmen werden. Es wird noch mehr Gegenwind für Aktien und Risikomärkte geben. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: Die heutigen Marktbewegungen hängen vollständig vom NFP-Bericht ab. Wir erwarten, dass die NFP-Daten / Arbeitslosenquote / Stundenlöhne weiterhin das Bild eines sehr angespannten US-Arbeitsmarktes zeichnen werden. März 10 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️/↘️ Cyclical Stocks ↕️/↘️ Tech/Growth Stocks ↕️/↘️ Financial Stocks ↕️/↘️ Defensive Stocks ➡️ Energy Stocks ➡️ Alle Märkte werden stark vom NFP-Bericht und dem USD beeinflusst. Die Devisenpaare werden von der USD-Stärke dominiert werden. Die Rohstoffe werden weiter fallen, falls die NFP-Daten positiv ausfallen, da die Sorge vor (längerfristig) höheren Zinsen und einem stärkeren USD weiter besteht. 💱 Forex ⚒ Rohstoffmärkte ↘️ ⚡️Cryptos ↘️ (keine Empfehlung zum Kauf des Dips) (*↗️ bullisch, ↘️ bärisch, ➡️ seitwärts/stabil, ↕️ gemischt /volatil) Euer Robert 🇺🇸👩🏼‍🔧👷🏽‍♂️👨🏻‍💼🔍
  13. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Recession & rate worries fueled by hawkish Powell remarks Fed Chairman Jerome Powell's hawkish remarks have heightened concerns about a recession and interest rate hikes. In his speech yesterday to the Senate Banking Committee, Powell said the need for higher, faster and more permanent rate hikes has increased after growth and inflation data in the first two months of the year exceeded expectations. The Fed chief is scheduled to give further testimony before Congress later today. Markets now believe the probability of a 50 basis point rate hike is much higher, giving it more than a 70% chance, while expecting rates to rise above 5.6%. The higher rate forecasts sent 2-year Treasury yields to a new 2007 high of 5.081% overnight, while 10-year Treasury yields slipped and remained below 4%. The spread between the 2-year and 10-year Treasury is now about 108.5 basis points - the steepest increase since August 1981 and a clear sign that markets expect economic growth to slow and interest rates to rise further in the near future. Equity markets came under pressure, but managed to stabilize in pre-market trading in Europe and the US. Strong German industrial production supported European equity futures, while strong ADP employment data reinforced expectations that the Fed sees more room and reasons to raise interest rates and weighed on Wall Street. Labor market data remains in focus and Friday's NFP data in particular will play an important role in investors' expectations for further rate hikes. The USD strengthened again as markets anticipate another Fed funds rate hike. The USD hit a new high of 2023 in the last session and remains in demand. Commodity prices came under pressure from a stronger USD and expectations of a prolonged tightening monetary policy. Gold prices in particular fell sharply on higher Treasury yields and expectations of a rate hike. However, rising Chinese demand continues to support industrial metals and energy prices. Oil prices will also be strongly influenced by the new data on US oil inventories. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: March 08 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️ Cyclical Stocks ↕️ Tech/Growth Stocks ↕️/↘️ Financial Stocks ➡️ Defensive Stocks ➡️ Energy Stocks ➡️ 💱 Forex AUD ➡️/↗️ (after sharp losses, some rebound potential) USD ➡️/↗️ JPY, CHF, EUR, CAD ➡️ GBP ➡️/↘️ ⚒ Commodity Markets Oil prices ↕️ (stabilizing after further losses) Natural Gas prices ➡️/↘️ Metal prices ➡️/↗️ (stabilizing after losses yesterday) Precious Metal prices ➡️/↘️ (limited downside potential) ⚡️Cryptos ➡️/↘️ (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 🇺🇸🏦💱📈🫣
  14. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Rezessions- und Zinssorgen nach Powell-Aussagen angeheizt Die hawkishen Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell haben die Sorgen über eine Rezession und Zinserhöhungen verstärkt. In seiner gestrigen Rede vor dem Bankenausschuss des Senats sagte Powell, die Notwendigkeit höherer, schnellerer und längerer Zinserhöhungen sei gestiegen, nachdem die Wachstums- und Inflationsdaten in den ersten beiden Monaten des Jahres die Erwartungen übertroffen hätten. Der Fed-Chef soll im Laufe des heutigen Tages noch einmal vor dem Kongress aussagen. Die Märkte glauben nun, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte viel höher ist und geben ihr eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 70 %, während sie gleichzeitig erwarten, dass die Zinsen über 5,6 % steigen werden. Die höheren Zinsprognosen ließen die Renditen 2-jähriger Staatsanleihen über Nacht auf ein neues 2007er-Hoch von 5,081% steigen, während die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen nachgaben und unter 4% blieben. Der Abstand zwischen der 2-jährigen und der 10-jährigen Staatsanleihe beträgt jetzt etwa 108,5 Basispunkte - der stärkste Anstieg seit August 1981 und ein deutliches Zeichen dafür, dass die Märkte in naher Zukunft mit einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und einem weiteren Anstieg der Zinsen rechnen. Die Aktienmärkte gerieten unter Druck, konnten sich aber im vorbörslichen Handel in Europa und den USA stabilisieren. Die starke deutsche Industrieproduktion unterstützte die europäischen Aktienfutures, während die guten ADP-Beschäftigungsdaten die Erwartung verstärkten, dass die Fed mehr Spielraum und Gründe für eine Zinserhöhung sieht, und die Wall Street belasteten. Die Arbeitsmarktdaten stehen weiterhin im Fokus und insbesondere die NFP-Daten am Freitag werden eine wichtige Rolle bei den Erwartungen der Anleger hinsichtlich weiterer Zinserhöhungen spielen. Der USD legte erneut zu, da die Märkte mit einer weiteren Zinserhöhung der Fed rechnen. Der USD erreichte in der letzten Sitzung einen neuen Höchststand von 2023 und ist weiterhin gefragt. Die Rohstoffpreise gerieten durch einen stärkeren USD und die Erwartung einer anhaltenden Straffung der Geldpolitik unter Druck. Insbesondere die Goldpreise fielen aufgrund höherer Renditen für Staatsanleihen und der Erwartung einer Zinserhöhung stark. Die steigende chinesische Nachfrage stützt jedoch weiterhin die Preise für Industriemetalle und Energie. Die Ölpreise werden auch stark von den neuen Daten zu den US-Ölbeständen beeinflusst werden. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: 08. März - 2023 🇺🇸 US-Märkte ↕️ Zyklische Aktien ↕️ Tech-/Wachstumsaktien ↕️/↘️ Finanzaktien ➡️ Defensive Aktien ➡️ Rohstoffaktien ➡️ 💱 Forex AUD ➡️/↗️ (nach starken Verlusten, etw. Erholungspotenzial) USD ➡️/↗️ JPY, CHF, EUR, CAD ➡️ GBP ➡️/↘️ ⚒ Rohstoffmärkte Ölpreise ↕️ (Stabilisierung nach weiteren Verlusten) Erdgaspreise ➡️/↘️ Industriemetallpreise ➡️/↗️ (Stabilisierung nach Verlusten gestern) Edelmetallpreise ➡️/↘️ (begrenztes Abwärtspotenzial) ⚡️Cryptos ➡️/↘️ (*↗️ bullisch, ↘️ bärisch, ➡️ seitwärts/stabil, ↕️ gemischt /volatil) Euer Robert 🇺🇸🏦💱📈🫣
  15. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Markets in sideways movement ahead of Powell remarks Asian markets closed slightly lower as Chinese import data came in well below expectations, casting doubt on whether the expected rapid recovery in Chinese demand will actually materialize. Markets in Europe and the U.S. (pre-market trading) showed little impact on further bad news from China as investors were wary of making big bets before Powell would testify before Congress later in the day. Bond yields fell again as expectations rise that the Fed (as well as the ECB) will not surprise with a particularly hawkish stance. The RBA signaled that rates are already closer to their peak and changed the wording in its statement. Consumer price indexes from Taiwan, Thailand and the Philippines all came in below expectations, which helped to cool inflation expectations a bit. The next key event is Friday's NFP report, which could show whether the labor market is starting to cool. A rise in unemployment would be seen as positive as it reduces the risk of wage inflation and thus puts some pressure away from the Fed. Overall, we see market sentiment as more positive, but any sign of a faster rate hike by the Fed would lead to heavy selling. Falling bond yields have supported dip buying. Commodity prices faced headwinds from weak Chinese import data, but benefited from some downside potential in the USD and falling bond yields. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: March 07 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️/↗️ (in case Powell doesn't surprise on the hawkish side) Cyclical Stocks ➡️/↗️ Tech/Growth Stocks ➡️/↗️ Financial Stocks ➡️ Defensive Stocks ➡️ Energy Stocks ➡️ 💱 Forex EUR ➡️/↗️ AUD ↕️/↗️ (after sharp losses, some rebound potential) GBP, CAD ➡️ USD ↕️/↘️ (depends on Powell remarks; after gains downs. pot.) CHF, JPY ➡️/↘️ ⚒ Commodity Markets Oil prices ↕️/↗️ (remains bullish despite losses) Natural Gas prices ↕️/↗️ (rebounding after heavy losses) Metal prices ➡️/↘️ Precious Metal prices ↕️ (after losses, rebound potential) ⚡️Cryptos ➡️ (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 🇺🇸🏦🔍🇨🇳🐭
  16. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Märkte in Seitwärtsbewegung vor Powells Ausführungen Die asiatischen Märkte schlossen leicht schwächer, da die chinesischen Importdaten weit hinter den Erwartungen zurückblieben und Zweifel aufkommen ließen, ob die erwartete schnelle Erholung der chinesischen Nachfrage tatsächlich eintreten wird. Die Märkte in Europa und den USA (vorbörslicher Handel) zeigten sich wenig beeindruckt von weiteren schlechten Nachrichten aus China, da sich die Anleger davor hüteten, große Wetten einzugehen, bevor Powell im Laufe des Tages vor dem Kongress aussagen würde. Die Anleiherenditen fielen erneut, da die Erwartungen steigen, dass die Fed (wie auch die EZB) nicht mit einer besonders hawkishen Haltung überraschen wird. Die RBA signalisierte, dass die Zinssätze bereits näher an ihrem Höchststand sind und änderte die Formulierung in ihrer Erklärung. Die Verbraucherpreisindizes aus Taiwan, Thailand und den Philippinen lagen alle unter den Erwartungen, was dazu beitrug, die Inflationserwartungen ein wenig abzukühlen. Das nächste wichtige Ereignis ist der NFP-Bericht am Freitag, der zeigen könnte, ob sich der Arbeitsmarkt abzukühlen beginnt. Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit wäre positiv zu werten, da er das Risiko einer Lohninflation verringert und somit etwas Druck von der Fed nimmt. Insgesamt sehen wir die Marktstimmung eher positiv, aber jedes Anzeichen einer schnelleren Zinserhöhung durch die Fed würde zu starken Verkäufen führen. Sinkende Anleiherenditen haben die Dip-Käufe unterstützt. Die Rohstoffpreise hatten mit Gegenwind durch schwache chinesische Importdaten zu kämpfen, profitierten aber von einem gewissen Abwärtspotenzial des USD und den aktuell sinkenden Anleiherenditen. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: 07. März - 2023 🇺🇸 US-Märkte ↕️/↗️ (für den Fall, dass Powell nicht hawkisch überrascht) Zyklische Aktien ➡️/↗️ Tech-/Wachstumsaktien ➡️/↗️ Finanzaktien ➡️ Defensive Aktien ➡️ Rohstoffaktien ➡️ 💱 Forex EUR ➡️/↗️ AUD ↕️/↗️ (nach starken Verlusten, gewisses Erholungspotenzial) GBP, CAD ➡️ USD ↕️/↘️ (hängt von Powell ab; nach den Zuwächsen Downside-Pot.) CHF, JPY ➡️/↘️ ⚒ Rohstoffmärkte Ölpreise ↕️/↗️ (bleibt trotz Verlusten bullisch) Erdgaspreise ↕️/↗️ (sich nach schweren Verlusten erholend) Industriemetallpreise ➡️/↘️ Edelmetallpreise ↕️ (nach Verlusten, Rebound-Potenzial) ⚡️Cryptos ➡️ (*↗️ bullisch, ↘️ bärisch, ➡️ seitwärts/stabil, ↕️ gemischt /volatil) Euer Robert 🇺🇸🏦🔍🇨🇳🐭
  17. ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️China's growth targets disappoint but markets can hold firm Despite a rather disappointing and lower-than-expected economic growth target of 5% in China, which also reinforced expectations that China will not take large-scale stimulus measures to further boost its covid-plagued economy, stocks in Europe and on Wall Street hold their Friday gains. The main reason for the positive performance of stocks, especially in New York, is bond yields, which continue to decline. In the previous week, the 10-year U.S. Treasury bond moved above the psychologically important 4% level, but after a sharp decline on Friday and a further decline in pre-market U.S. trading, the 10-year U.S. Treasury bond is trading at 3.91%. However, commodity and energy prices were weighed down by Beijing's rather disappointing growth outlook. However, following recent positive Chinese economic data, I believe many investors continue to believe that Chinese demand growth will support commodity prices. Bets on a rate hike have stabilized and may now reduce headwinds in the markets. Markets expect the Fed to raise rates to 5.4%. The main focus this week will be on further signals from the Fed and whether the world's most influential central bank maintains its rather slow pace of further tightening. Even more important will be the latest U.S. jobs data - especially after several very strong labor market reports. A weaker reading could push the markets back up significantly. On the currency market, there were countermovements, as we expected. Despite lower US Treasury yields, the USD rose again. The EUR benefited from signs that the ECB will maintain its rapid pace in the next two interest rate decisions (+50 basis points). In pre-market US trading, we see the big tech stocks with further gains - Apple's gains in particular are helping to maintain the overall positive momentum. Goldman Sachs recommended BUY on Apple for the first time in nearly six years, which was seen as a general positive signal by some investors. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: March 06 - 2023 🇺🇸 US Markets ➡️/↗️ Cyclical Stocks ➡️/↗️ Tech/Growth Stocks ➡️/↗️ Financial Stocks ➡️ Defensive Stocks ➡️/↘️ Energy Stocks ➡️/↘️ (trimming losses towards NYSE closing) 💱 Forex EUR ↗️ USD, CHF ➡️/↗️ JPY ➡️ AUD, GBP, CAD ➡️/↘️ ⚒ Commodity Markets Oil prices ↕️ (recovering from losses during Asian trading) Natural Gas prices ↘️ Metal prices ➡️/↘️ (recovering from losses during Asian trading) Precious Metal prices ➡️ ⚡️Cryptos ➡️ (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 🇨🇳🐲🔍🤔
  18. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️CNs Wachstumsziele enttäuschen, Märkte können sich halten Trotz eines eher enttäuschenden und niedriger als erwarteten Wirtschaftswachstumsziels von 5 % in China, das auch die Erwartung bestärkte, dass China keine groß angelegten Konjunkturmaßnahmen ergreifen wird, um seine krisengeplagte Wirtschaft weiter anzukurbeln, halten die Aktien in Europa und an der Wall Street ihre Freitagsgewinne. Der Hauptgrund für die positive Entwicklung der Aktien, insbesondere in New York, sind die Anleiherenditen, die weiter sinken. In der Vorwoche bewegte sich die 10-jährige US-Staatsanleihe über der psychologisch wichtigen 4%-Marke, aber nach einem starken Rückgang am Freitag und einem weiteren Rückgang im vorbörslichen US-Handel wird die 10-jährige US-Staatsanleihe mit 3,91% gehandelt. Die Rohstoff- und Energiepreise wurden jedoch durch die eher enttäuschenden Wachstumsaussichten Pekings belastet. Nach den jüngsten positiven chinesischen Wirtschaftsdaten glaube ich jedoch, dass viele Anleger weiterhin davon ausgehen, dass das Wachstum der chinesischen Nachfrage die Rohstoffpreise stützen wird. Die Wetten auf eine Zinserhöhung haben sich stabilisiert und könnten nun den Gegenwind an den Märkten verringern. Die Märkte erwarten, dass die Fed die Zinsen auf 5,4 % anheben wird. Das Hauptaugenmerk wird in dieser Woche auf weiteren Signalen der Fed liegen und darauf, ob die einflussreichste Zentralbank der Welt ihr eher langsames Tempo der weiteren Straffung beibehält. Noch wichtiger werden die neuesten US-Arbeitsmarktdaten sein - insbesondere nach mehreren sehr guten Arbeitsmarktberichten. Ein schwächerer Wert könnte die Märkte wieder deutlich nach oben treiben. Auf dem Währungsmarkt gab es, wie erwartet, Gegenbewegungen. Trotz niedrigerer US-Staatsanleihenrenditen stieg der USD wieder an. Der EUR profitierte von den Anzeichen, dass die EZB bei den nächsten beiden Zinsentscheidungen ihr schnelles Tempo beibehalten wird (+50 Basispunkte). Im vorbörslichen US-Handel sehen wir die großen Tech-Aktien mit weiteren Zuwächsen - insbesondere Apples Zuwächse tragen dazu bei, die positive Gesamtdynamik aufrechtzuerhalten. Goldman Sachs hat Apple zum ersten Mal seit fast sechs Jahren zum KAUFEN empfohlen, was von einigen Anlegern als allgemeines positives Signal gewertet wurde. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: March 06 - 2023 🇺🇸 US-Märkte ➡️/↗️ Zyklische Aktien ➡️/↗️ Tech-/Wachstumsaktien ➡️/↗️ Finanzaktien ➡️ Defensive Aktien ➡️/↘️ Rohstoffaktien ➡️/↘️ (Verringerung der Verluste zum NYSE-Closing) 💱 Forex EUR ↗️ USD, CHF ➡️/↗️ JPY ➡️ AUD, GBP, CAD ➡️/↘️ ⚒ Commodity Markets Ölpreise ↕️ (Erholung von Verlusten im asiatischen Handel) Erdgaspreise ↘️ Industriemetallpreise ➡️/↘️ (Erholung von Verlusten im asiatischen Handel) Edelmetallpreise ➡️ ⚡️Cryptos ➡️ (*↗️ bullisch, ↘️ bärisch, ➡️ seitwärts/stabil, ↕️ gemischt /volatil) Euer Robert 🇨🇳🐲🔍🤔
  19. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Lower bond yields & CN optimism improves sentiment temp We are seeing a temporary improvement in risk sentiment, which has helped global equities extend their rally from yesterday, while the recent sharp rise in global bond yields has paused for the day. Many investors remain optimistic that the global economy will remain resilient despite increasing signs of slowing growth and a persistent inflation problem in many of the world's economies. Risk sentiment also received a boost on Thursday and today from positive economic data and forecasts from China. In the U.S., the labor market remains very robust, increasing the chance of a soft landing, but also raising the prospect of further rate hikes as inflation is likely to remain stubborn for longer. The rise in bond yields paused on Friday, with the key 10-year Treasury security falling 6 basis points to nearly 4% in premarket trading after rising for three straight days. German 10-year yields broke their five-day uptrend, falling 3-bps. The USD also weakened against a basket of currencies and is now on track for its first weekly decline after four weeks of gains. However, with the outlook for rate hikes remaining hawkish, there is little reason to expect bond yields to cool again. After Atlanta Fed President Raphael Bostic said he believes the central bank can limit its rate hikes to 25 basis points which eased concerns about rate hikes yesterday, we now expect more hawkish signals from other Fed officials. Bitcoin & Co. fell to its lowest level in more than two weeks as investors assessed the impact of crypto-friendly U.S. bank Silvergate Capital Corp. Oil prices point to their first weekly increase in three weeks, boosted by expectations of rising oil demand from China. Gold is benefiting today from a temporary decline in bond yields and a weaker USD. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: March 03 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️ (gains will likely see profit taking again with US Treasury yields rising again) Cyclical Stocks ↕️/↗️ Tech/Growth Stocks ↕️ Financial Stocks ➡️ Defensive Stocks ➡️ Energy Stocks ➡️ 💱 Forex AUD, GBP, JPY, CHF ➡️/↗️ EUR ➡️ USD ➡️ (after losses during Asian trading, downside limited) CAD ➡️/↘️ ⚒ Commodity Markets Oil prices ↕️ (after losses, more upside than downs. potential) Natural Gas prices ➡️/↗️ Metal prices ➡️/↗️ Precious Metal prices ➡️/↗️ ⚡️Cryptos ↘️ (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 🇨🇳🐲🇺🇸🇪🇺🐹
  20. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Tiefere Anleiherenditen & CN-Optimismus verbes. Stimmung Wir sehen eine vorübergehende Verbesserung der Risikostimmung, die dazu beigetragen hat, dass die globalen Aktien ihre gestrige Rallye fortsetzen konnten, während der jüngste starke Anstieg der globalen Anleiherenditen für den heutigen Tag pausiert hat. Viele Anleger sind nach wie vor optimistisch, dass die Weltwirtschaft trotz zunehmender Anzeichen für eine Verlangsamung des Wachstums und eines anhaltenden Inflationsproblems in vielen Volkswirtschaften der Welt widerstandsfähig bleiben wird. Die Risikostimmung wurde am Donnerstag und heute auch durch positive Wirtschaftsdaten und Prognosen aus China beflügelt. In den USA ist der Arbeitsmarkt nach wie vor sehr robust, was die Chance auf eine weiche Landung erhöht, aber auch die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen steigen lässt, da die Inflation wahrscheinlich noch länger hartnäckig bleiben wird. Der Anstieg der Anleiherenditen kam am Freitag zum Stillstand: Die Rendite des wichtigsten 10-jährigen US-Treasuries fiel im vorbörslichen Handel um 6 Basispunkte auf fast 4 %, nachdem sie drei Tage lang in Folge gestiegen war. Die deutschen 10-jährigen Renditen durchbrachen ihren fünftägigen Aufwärtstrend und fielen um 3-BP. Der USD schwächte sich auch gegenüber einem Währungskorb ab und ist nun auf dem Weg zu seinem ersten wöchentlichen Rückgang nach vier Wochen mit Gewinnen. Da die Aussichten auf Zinserhöhungen jedoch weiterhin hawkisch sind, gibt es wenig Grund zur Annahme, dass sich die Anleiherenditen wieder abkühlen werden. Nachdem der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, gesagt hat, dass er glaubt, dass die Zentralbank ihre Zinserhöhungen auf 25-BP begrenzen kann, was die Bedenken über Zinserhöhungen gestern gemildert hat, erwarten wir nun weitere hawkishe Signale von anderen Fed-Offiziellen. Bitcoin & Co. fielen auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Wochen, als die Anleger die Auswirkungen der kryptofreundlichen US-Bank Silvergate Capital Corp. bewerteten. Die Ölpreise zeigen den ersten wöchentlichen Anstieg seit drei Wochen, der durch die Erwartung einer steigenden Ölnachfrage aus China begünstigt wird. Gold profitiert heute von einem vorübergehenden Rückgang der Anleiherenditen und einem schwächeren USD. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: March 03 - 2023 🇺🇸 US-Märkte ↕️ (Zugewinne werden wahrsch. durch einen erneuten Anstieg der US-Staatsanleihenrenditen wieder abgebaut) Zyklische Aktien ↕️/↗️ Tech-/Wachstumsaktien ↕️ Finanzaktien ➡️ Defensive Aktien ➡️ Rohstoffaktien ➡️ 💱 Forex AUD, GBP, JPY, CHF ➡️/↗️ EUR ➡️ USD ➡️ (nach Verlusten im asia. Handel, Abwärtsbewegung begrenzt) CAD ➡️/↘️ ⚒ Rohstoffpreise Oil prices ↕️ (nach Verlusten, mehr Upside als Downs.-Potenzial) Erdgaspreise ➡️/↗️ Industriemetallpreise ➡️/↗️ Edelmetallpreise ➡️/↗️ ⚡️Cryptos ↘️ (*↗️ bullisch, ↘️ bärisch, ➡️ seitwärts/stabil, ↕️ gemischt /volatil) Euer Robert 🇨🇳🐲🇺🇸🇪🇺🐹
  21. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Concerns about another year of rising rates take over Analysts and investors are gradually adopting our assessment - late, but ultimately there are too many headwinds for a recovery rally that started too early and became the strongest bear market rally since the bear market began in Q4/2021. The key 10-year U.S. Treasury bond surpassed 4% for the first time since November, a sign that investors are beginning to assume the Fed will continue to raise rates - especially as inflation remains stubborn. We see interest rate sensitive stocks underperforming once again, after the Nasdaq 100 has already lost nearly 0.9% in the first March session yesterday. Tesla disappointed and traded sharply lower after the electric vehicle maker's investor day disappointed analysts. The stock rallied on hype, not fundamentals, and will now bring heavy losses to small investors in particular. The focus now is on how far interest rates will rise in the U.S. and the Eurozone. Swap markets now expect Fed rates to peak at 5.5% in September, while they expect the ECB to raise rates above 4%. I agree with this view (actually see rates moving more towards 5.75% - 6%) but since late January, when the market and analysts in particular were all still floating around in "fairy tail bull market". The new inflation data from the Eurozone today showed again that inflation remains stubborn as it cooled less than expected (at least it continued to decline slightly). Equity futures in the US and Europe point to another week of losses. I still think the multiples on most stocks, including the S&P 500 overall, are too high, considering that interest rates will continue to rise and monetary policy will remain tight for a long time. On Wall Street, selling pressure could increase once the S&P 500 falls below 3900 - a key support level in recent times. The Dow Jones is currently trading slightly higher - but only due to a strong performance from Salesforce after a strong earnings report (again). Chinese stocks failed to extend their gains yesterday after strong Chinese economic data. However, the general expectation of a further recovering Chinese economy continues to boost the outlook for oil demand. However, a stronger USD and fears of higher interest rates continue to weigh on risk assets (equities and commodities) and will also weigh on non-yielding gold. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: March 02 - 2023 🇺🇸 US Markets ↘️ Cyclical Stocks ↘️ Tech/Growth Stocks ↘️ Financial Stocks ↘️ Defensive Stocks ➡️ Energy Stocks ➡️ 💱 Forex USD ↗️ (continue to fluctuate - medium term bullish) CHF, CAD ➡️/↗️ JPY, EUR ➡️ AUD, GBP ↘️ ⚒ Commodity Markets Oil prices ➡️/↗️ Natural Gas prices ➡️/↗️ Metal prices ↕️ Precious Metal prices ➡️/↘️ ⚡️Cryptos ➡️/↘️ (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 🇺🇸🇪🇺🏦📈🥵
  22. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Sorge vor weiterem Jahr steigender Zinsen nimmt Überhand Analysten und Investoren übernehmen allmählich unsere Einschätzung - spät, aber letztlich gibt es zu viel Gegenwind für eine Erholungsrallye, die zu früh begann und zur stärksten Bärenmarktrallye seit Beginn des Bärenmarktes im Q4/2021 wurde. Die wichtige 10-jährige US-Staatsanleihe überstieg zum ersten Mal seit November die Marke von 4 %, ein Zeichen dafür, dass die Anleger allmählich davon ausgehen, dass die Fed die Zinsen weiter anheben wird - zumal die Inflation hartnäckig bleibt. Wir sehen, dass zinssensitive Aktien erneut unterdurchschnittlich abschneiden, nachdem der Nasdaq 100 gestern in der ersten Märzsitzung bereits fast 0,9 % verloren hat. Tesla enttäuschte und wurde deutlich niedriger gehandelt, nachdem der Investorentag des Elektrofahrzeugherstellers die Analysten enttäuscht hatte. Die Aktie profitierte vom Hype, nicht von den Fundamentaldaten, und wird nun vor allem Kleinanlegern schwere Verluste bescheren. Der Fokus liegt nun darauf, wie weit die Zinsen in den USA und in der Eurozone steigen werden. Die Swap-Märkte erwarten nun, dass die Fed-Zinsen im September einen Höchststand von 5,5 % erreichen werden, während sie erwarten, dass die EZB die Zinsen auf über 4 % anheben wird. Ich stimme dieser Einschätzung zu (ich sehe die Zinsen allerdings eher in Richtung 5,75 % - 6 %), bzw. bin dieser Meinung bereits seit Ende Januar, als der Markt und insbesondere die Analysten noch in einem "Märchenbullenmarkt" herumschwebten. Die neuen Inflationsdaten aus der Eurozone zeigten heute erneut, dass die Inflation hartnäckig bleibt, da sie sich weniger als erwartet abkühlte (zumindest ging sie weiter leicht zurück). Die Aktienfutures in den USA und Europa deuten auf eine weitere Woche mit Verlusten hin. Ich bin immer noch der Meinung, dass die Multiplikatoren für die meisten Aktien, einschließlich des S&P 500 insgesamt, zu hoch sind, wenn man bedenkt, dass die Zinsen weiter steigen und die Geldpolitik noch lange Zeit straff bleiben wird. An der Wall Street könnte der Verkaufsdruck zunehmen, sobald der S&P 500 unter 3900 fällt - eine wichtige Unterstützungsmarke der letzten Zeit. Der Dow Jones wird derzeit leicht höher gehandelt - allerdings nur aufgrund einer starken Performance von Salesforce nach einem (erneut) starken Gewinnbericht. Chinesische Aktien konnten ihre Gewinne gestern nach starken chinesischen Wirtschaftsdaten nicht ausbauen. Die allgemeine Erwartung einer sich weiter erholenden chinesischen Wirtschaft lässt die Aussichten für die Ölnachfrage jedoch weiter steigen. Ein stärkerer USD und die Befürchtung höherer Zinsen belasten jedoch weiterhin die Risikopapiere (Aktien und Rohstoffe) und werden auch das nicht-rentierliche Gold belasten. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: März 02 - 2023 🇺🇸 US-Märkte ↘️ Zyklische Aktien ↘️ Tech-/Wachstumsaktien ↘️ Finanzaktien ↘️ Defensive Aktien ➡️ Rohstoffaktien ➡️ 💱 Forex USD ↗️ (schwankt weiter - mittelfristig bullish) CHF, CAD ➡️/↗️ JPY, EUR ➡️ AUD, GBP ↘️ ⚒ Rohstoffpreise Ölpreise ➡️/↗️ Erdgaspreise ➡️/↗️ Industriemetallpreise ↕️ Edelmetallpreise ➡️/↘️ ⚡️Cryptos ➡️/↘️ (*↗️ bullisch, ↘️ bärisch, ➡️ seitwärts/stabil, ↕️ gemischt /volatil) Euer Robert 🇺🇸🇪🇺🏦📈🥵
  23. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Strong CN data lift sentiment, but investors remain cautious Equity markets started the day on a positive note again, with Asian, European and US stocks trading in positive territory. Market sentiment worsened yesterday with Wall Street closing lower, but very strong official data from China caused a shift in sentiment overnight and in today's pre-market trading in the US. China's manufacturing purchasing managers' index rose to 52.6 in February, marking the second consecutive month of growth and the fastest pace since April 2012, and the Chinese economy is rebounding strongly after China abandoned its zero-tolerance Covid strategy and brought back China's reopening optimism. Chinese markets and especially the technology-heavy Hang Seng surged. Given China's very strong performance, the reaction in the U.S. and especially in Europe shows that investors remain concerned about the prospect of higher interest rates. Hot inflation data from the Eurozone and the UK continue to reassess interest rate expectations - especially as the Fed sends rather hawkish signals to the market. German bond yields rose sharply following hot German inflation data, after hot inflation data from France and Spain yesterday. Markets are now expecting an ECB rate of 4% and no rate cuts in 2023. In the U.S., investors remain divided on whether the Fed will cut rates this year, with around 50% of analysts still expecting rate cuts in Q4/2023. The euro rose sharply following recent hot inflation reports from the Eurozone. The USD is experiencing some headwinds due to rising expectations that European central banks will also become increasingly hawkish, with European bond yields rising faster than US Treasury yields. With European markets near record highs and after a strong year-opening rally for global stocks, I still see potential for further selling even as China recovers fast - according to official Chinese data. China's strong economic data has also pushed commodity prices and commodity-linked currencies higher. I don't expect the gains to last, especially as risk sentiment will likely deteriorate during late European / US trading. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: March 01 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️/↗️ (likely selling again towards end of US session) Cyclical Stocks ➡️ Tech/Growth Stocks ➡️/↗️ Financial Stocks ➡️ Defensive Stocks ➡️/↘️ Energy Stocks ➡️/↗️ Materials Stocks ↗️ 💱 Forex EUR ↗️ GBP, AUD, CAD, CHF ➡️/↗️ JPY ➡️ USD ➡️/↘️ ⚒ Commodity Markets ➡️/↗️ Oil prices ➡️/↗️ (recovering after losses) Natural Gas prices ➡️/↗️ Metal prices ↗️ Precious Metal prices ➡️/↗️ (slight upside pot. due to USD weakness) ⚡️Cryptos ➡️/↗️ (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 💪🇨🇳🤔🇺🇸🇪🇺🇬🇧
  24. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Starke CN-Daten heben Stimmung, aber Markt bleibt nervös Die Aktienmärkte starteten erneut positiv in den Tag, wobei die asiatischen, europäischen und US-amerikanischen Aktien im positiven Bereich gehandelt wurden. Gestern verschlechterte sich die Marktstimmung und die Wall Street schloss niedriger, aber sehr gute offizielle Daten aus China sorgten über Nacht und im heutigen vorbörslichen Handel in den USA für einen Stimmungsumschwung. Der chinesische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe stieg im Februar auf 52,6 und verzeichnete damit den zweiten Wachstumsmonat in Folge und das schnellste Tempo seit April 2012. Die chinesische Wirtschaft erholt sich rasch, nachdem China seine Null-Toleranz-Covid-Strategie aufgegeben. Es hat auch den Optimismus für die Wiederöffnung Chinas zurückgebracht - zumindest temporär. Die chinesischen Märkte und insbesondere der technologielastige Hang Seng legten kräftig zu. Angesichts der sehr starken Performance Chinas zeigt die Reaktion in den USA und vor allem in Europa, dass die Anleger weiterhin über die Aussicht auf höhere Zinssätze besorgt sind. Heiße Inflationsdaten aus der Eurozone und dem Vereinigten Königreich lassen die Zinserwartungen weiter steigen - vor allem, weil die US-Notenbank Fed weitere hawkishe Signale an den Markt sendet. Die deutschen Anleiherenditen stiegen nach den heißen deutschen Inflationsdaten stark an, nachdem gestern auch die Inflationsdaten aus Frankreich und Spanien heiß waren. Die Märkte erwarten nun einen EZB-Leitzins von 4% und keine Zinssenkungen im Jahr 2023. In den USA sind die Anleger weiterhin geteilter Meinung darüber, ob die Fed die Zinsen in diesem Jahr senken wird, wobei etwa 50 % der Analysten weiterhin mit Zinssenkungen in Q4/2023 rechnen. Der EUR stieg nach den jüngsten Inflationsberichten aus der Eurozone stark an. Der USD erfährt einigen Gegenwind aufgrund der steigenden Erwartungen, dass auch die europäischen Zentralbanken zunehmend hawkischer werden, da die Renditen europäischer Anleihen schneller steigen als die der US-Staatsanleihen. Da sich die europäischen Märkte in der Nähe von Rekordhochs befinden und nach einer starken Jahreseröffnungsrallye für globale Aktien, sehe ich immer noch Potenzial für weitere Verkäufe, auch wenn sich China laut offiziellen chinesischen Daten schnell erholt. Die starken Wirtschaftsdaten Chinas haben auch die Rohstoffpreise und rohstoffgebundenen Währungen in die Höhe getrieben. Ich erwarte nicht, dass die Gewinne von Dauer sind, zumal sich die Risikostimmung im späten europäischen/amerikanischen Handel wahrscheinlich verschlechtern wird. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: März 01 - 2023 🇺🇸 US-Märkte ↕️/↗️ (wird gegen Ende der US-Sitzung wieder Verkäufe erleben) Zyklische Aktien ➡️ Tech-/Wachstumsaktien ➡️/↗️ Finanzaktien ➡️ Defensive Aktien ➡️/↘️ Energieaktien ➡️/↗️ Rohstoffaktien ↗️ 💱 Forex EUR ↗️ GBP, AUD, CAD, CHF ➡️/↗️ JPY ➡️ USD ➡️/↘️ ⚒ Rohstoffpreise ➡️/↗️ Ölpreise ➡️/↗️ (Erholen nach Verlusten) Erdgaspreise ➡️/↗️ Industriemetallpreise ↗️ Edelmetallpreise ➡️/↗️ (etwas Aufwärtspot. auf G. USD-Schwäche) ⚡️Cryptos ➡️/↗️ (*↗️ bullisch, ↘️ bärisch, ➡️ seitwärts/stabil, ↕️ gemischt /volatil) Euer Robert 💪🇨🇳🤔🇺🇸🇪🇺🇬🇧
  25. 📊 ROB’S DAILY UPDATE 📈 ‼️Stocks stable on last Feb day despite Inflation / Rate concerns Stocks are currently able to hold their levels and even slightly recover from losses at the end of Monday's session and a poor start in Europe today. Better-than-expected earnings reports are helping, as is the prospect from analysts that equity markets can continue to perform positively this year, despite further rises in interest rates and signs that consumer spending is falling, further slowing corporate earnings growth. In Europe, the sell-off in bonds continued as signs mounted that the ECB will raise interest rates further. Also, higher-than-expected French and Spanish inflation data raised concerns that inflation in the Eurozone may be more stubborn and that the ECB may find it necessary to tighten monetary policy further. The EUR benefited from rising rate hike expectations. The ECB is still likely to peak much earlier than the Fed, so EUR gains, especially against the USD, will be limited for now. We see markets once again making the mistake of not pricing in increasing macroeconomic headwinds, but positive phases are likely to become shorter-term from now on and continue to end in profit-taking. The FOMO buying sentiment that was the main driver in January has largely disappeared. Oil prices will close another month lower, but I expect oil and gas prices to rise in the months ahead as a very strong labor market, rising demand from China, higher fuel demand in the spring months, and low prospects for higher oil production will support oil prices - despite a still-present oversupply in the US. I expect markets remaining still mostly in sideways for today. Hawkish comments from the Federal Reserve will continue to play a role. I expect Wall Street to end February on a somewhat positive note, but expect more selling in the coming sessions. We expect bond yields to continue to rise, which will continue to weigh on both equities and gold. The precious yellow metal is on track for its worst monthly performance since mid-2021. 👁 ROB'S MARKET OVERVIEW: February 28 - 2023 🇺🇸 US Markets ↕️ Cyclical Stocks ➡️ Tech/Growth Stocks ➡️ Financial Stocks ➡️/↗️ Defensive Stocks ➡️/↘️ Energy Stocks ↗️ 💱 Forex EUR ↗️ AUD, CAD ➡️/↗️ GBP ➡️ (after further gains, upside limited) USD ➡️ (USD demand to rise in March again) CHF ➡️ JPY ↘️ ⚒ Commodity Markets ↕️ Oil prices ➡️/↗️ Natural Gas prices ↕️ Metal prices ➡️/↗️ Precious Metal prices ➡️/↘️ ⚡️Cryptos ➡️/↗️ (*↗️ bullish, ↘️ bearish, ➡️ sideways / stable, ↕️ mixed / volatile) Yours, Robert 📉📉📈🌬📉
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy